Flourishing, Flow und das Erleben von Glücksmomenten
Du willst nicht nur bestehen, sondern wirklich aufblühen – ein Leben führen, das mehr positive Emotionen, psychisches Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit in sich trägt? Super – in diesem Artikel gehen wir tiefer ins Thema hinein, nutzen die Positive Psychologie als zentrales Konzept der Positiven Psychologie, und zeigen dir Tools, die dein persönliches Wachstum und Wohlbefinden stärken. Wir sprechen über flow‑Momente nach Mihaly Csikszentmihalyi, Resilienz, PERMA‑Modell und darüber, wie eigene Stärken und Selbstmitgefühl das Gelingende Leben fördern. Bist du bereit? Dann lass uns gemeinsam erkunden, wie Flourishing bedeutet: emotional erfüllt, verbindend, sinnhaft – mehr als bloße positive Gefühle. Hier findest du ergänzend weitere Inspiration für mehr Leichtigkeit und Freude im Alltag: 52 positive Impulse für dein Jahr.
Inhalt
Definition Flourishing in der Psychologie – was steckt hinter dem Begriff?
Flourishing bedeutet demnach ganz bewusstes psychisches Gedeihen, ein Zustand, in dem du emotional stabil, sozial eingebunden und in Deinem Tun sinnhaft involviert bist. Der Begriff Flourishing zeigt ein ganzheitliches Wohlbefinden, das gesamte Aspekte des Lebens umfasst: mentale und körperliche Gesundheit, positive Beziehungen, Sinn im Leben, charakterliche Tugend und auch finanzielle Stabilität. Es ist ein intervention der positiven psychologie, die versucht, nicht nur Leid zu lindern, sondern Lebensentfaltung zu fördern. Besonders bekannte Modelle der Positiven Psychologie, wie das PERMA‑Modell von Martin Seligman, zeigen auf, wie mehrere Komponenten des Wohlbefindens zu einem Konzept zusammenwirken. So wird Flourishing nicht nur als Zustand verstanden, sondern als Prozess des persönlichen Wachstums.
Praktische Übung: Schreib dir jeden Abend drei Momente auf, in denen du dich innerlich lebendig, verbunden oder sinnvoll gefühlt hast – so wächst dein Bewusstsein für deinen persönlichen Flourishing‑Zustand, deine Resilienz und Selbstwirksamkeit.
Flourishing auf deutsch: Was ist die deutsche Übersetzung?
Der Begriff Flourishing lässt sich im Deutschen treffend mit „Aufblühen“, „psychisches Gedeihen“, „Lebensgedeihen“ oder „Wohlgelingen des Lebens“ übersetzen. Diese Begriffe fassen zusammen, was Flourishing meint: ein lebendiges inneres Wachstum, das Sinn im Leben, positive Gefühle und ein gefühltes Wohlbefinden von Menschen umfasst. Flourishing meint also, dass du dein eigenes Leben als sinnhaft, verbunden und kraftvoll empfindest. Es ist kein bloßes Glück, keine kurzfristige Freude, sondern ein beständiger Zustand, in dem du deine eigenen Stärken erkennst und einsetzt – und so positive Effekte in deinem Alltag erzielst.
Praktische Übung: Wähle einen dieser deutschen Begriffe, der dich am meisten anspricht. Formuliere Sätze wie: „Heute habe ich einen Moment des inneren Aufblühens erlebt, weil …“ – so wird die Sprache des Aufblühens Teil deines Denkens und deiner Alltagserfahrung.
Flourishing, Resilienz und psychische Stärke im Alltag
Resilienz ist deine Fähigkeit, auch in herausfordernden Zeiten psychisch stabil zu bleiben – dabei ist sie eng verbunden mit Flourishing. Wenn du deine inneren Ressourcen stärkst, wächst gleichzeitig dein Wohlbefinden und deine Selbstwirksamkeit. Sowohl Flourishing als auch Resilienz bilden im PERMA‑Modell indirekt zentrale Bausteine für ein glückliches und erfülltes Leben. Mehr positive Aspekte des Lebens tragen dazu bei, dass du nicht nur überlebst, sondern wirklich aufblühst. In stressigen Zeiten hat beides eine starke und unmittelbare Auswirkung auf deine mentale und körperliche Gesundheit.
Praktische Übung: Erstelle dein persönliches „Resilienz‑Toolkit“ — eine Liste mit drei Ressourcen (z. B. Bewegung, Musik, ein Telefonat mit vertrauter Person), die dir in stressigen Momenten sofort helfen. Nutze sie gezielt, wenn du sie brauchst – das ist eine einfache Form von Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge.
Flourishings – verschiedene Formen des Aufblühens
Du kannst in vielen Bereichen des Lebens aufblühen – emotional, kreativ, sozial oder beruflich. Jedes dieser Bereiche ist eine eigene Komponente des Wohlbefindens, und gemeinsam formen sie das Flourishing-Gefühl:
- Emotionale Blüte: erfüllende Beziehungen, positive Emotionen, positive Beziehungen
- Kreatives Aufblühen: Musizieren, Gestalten, Flow nach Mihaly Csikszentmihalyi
- Soziales Flourishing: Gemeinschaft, soziale Beziehungen, Positive Beziehungen
- Berufliches Aufblühen: Sinn im Leben durch Leistung, Accomplishment, Lebenszufriedenheit
Praktische Übung: Starte ein monatliches „Flourishing‑Journal“ mit diesen vier Kategorien. Trage ein, in welchen Bereichen du im vergangenen Monat aufgeblüht bist – so entdeckst du, wo du deine Stärken und positive Effekte besonders nutzen kannst.
Flourishing in der Positiven Psychologie
Flourishing als Ziel der Positiven Psychologie
Die Positive Psychologie hebt hervor, dass Flourishing das zentralste Ziel der Positiven Psychologie ist. Sie legt ihren Fokus nicht auf das Lindern, sondern auf das Fördern des Wohlbefindens. Ziel ist ein erfülltes Leben mit mehr positive Gefühle, Sinn und Selbstwirksamkeit. Ein weit verbreitetes Konzept von Flourishing – entstanden in den frühen Jahren der Entwicklung der Positiven Psychologie, stark geprägt von Seligman, Csikszentmihalyi, später ergänzt durch Barbara Fredrickson – zeigt, wie Menschen aufblühen können.
Flourishing als zentrales Konzept der Positiven Psychologie
In der Psychologie wurde Flourishing als Definition von Flourishing gefasst: nicht nur ein positives Gefühl, sondern ein stabiles System aus emotionaler Tiefe, psychischer Gesundheit, Sinn, positiven Beziehungen und Selbstempathie. Es ist ein Konzept, das durch Praxis (z. B. Meditation oder Selbstmitgefühls-Schulung) empirisch überprüft wurde – etwa Interventionen der Positiven Psychologie wie Achtsamkeitsübungen entstammen teilweise dem Buddhismus und wurden als Intervention der Positiven Psychologie auch empirisch überprüft.
Mehr zur Positiven Psychologie entdecken:
Wenn du tiefer in die Hintergründe, Ziele und Methoden der Positiven Psychologie eintauchen möchtest, findest du auf meinem Blog eine ausführliche Einführung. Erfahre dort, wie dieser wissenschaftliche Ansatz unser Denken über psychische Gesundheit verändert hat – und wie du ihn konkret für dein persönliches Wachstum nutzen kannst. Zur Einführung in die Positive Psychologie
Flourishing als positiver Gesundheitsbegriff
In der Forschung gewinnt Flourishing Anerkennung als aktiver Gesundheitsansatz: Es geht nicht nur um Krankheitsfreiheit, sondern um ein glückliches und erfülltes Leben, in dem du aufblühst. Es umfasst positive Stimmung und psychische Gesundheit, körperliche Bewegung oder Selbstmitgefühl als tägliche Übung – daher hat es starke und unmittelbare Auswirkung auf dein Wohlbefinden und die Fähigkeit, mehr positive Aspekte des Lebens zu erleben.
Praktische Übung: Beginne jeden Tag bewusst mit einem Dankbarkeitsmoment – schreib dir einen kleinen Flow‑ oder Glücksmoment auf, den du bewusst erlebt hast. Das stärkt dein Wohlbefinden nachhaltig.
Flourishing in Modellen und Theorien
Flourishing als Prozess des Erblühens
Flourishing ist kein Endpunkt, sondern ein Prozess: ein fortlaufendes, bewusstes Wachsen durch Selbstfürsorge, Sinnsuche, Flow, Achtsamkeit, Resilienz und positive Beziehungen. Jeder Tag bietet eine neue Chance, das Gelingende Leben zu fördern.
Praktische Übung: Führe wöchentlich einen „Blüh‑Rückblick“ durch: Was hat dich vitalisiert? Was hat dich geerdet? Damit wirst du bewusster, wie dein Prozess sich entfaltet – und stärkst deine Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit.
Dimensionen des Flourishing nach VanderWeele
Der Harvard-Professor Tyler J. VanderWeele beschreibt Flourishing als ein umfassendes Aufblühen des Menschen in sechs zentralen Lebensdimensionen. Fünf davon gelten als grundlegende Ziele, eine – die finanzielle Stabilität – als unterstützender Rahmen:
- 1. Glück und Lebenszufriedenheit (Happiness and Life Satisfaction)
Erlebst du regelmäßig Freude, Zufriedenheit und ein positives Lebensgefühl? - 2. Psychische und körperliche Gesundheit (Mental and Physical Health)
Fühlst du dich emotional stabil, seelisch klar und körperlich vital? - 3. Sinn und Ziel im Leben (Meaning and Purpose)
Hast du das Gefühl, dass dein Leben Bedeutung hat – für dich selbst und für andere? - 4. Charakter und Tugend (Character and Virtue)
Verhältst du dich wertebasiert – z. B. ehrlich, mutig, fair, mitfühlend? - 5. Enge soziale Beziehungen (Close Social Relationships)
Erlebst du liebevolle, unterstützende Beziehungen und ein tiefes Gefühl der Zugehörigkeit? - 6. Finanzielle und materielle Stabilität (Financial and Material Stability)
Verfügst du über ausreichend materielle Sicherheit, um dich auf dein Leben, dein Wachstum und deine Ziele zu konzentrieren?
Diese Perspektive hilft dir, Flourishing nicht nur als Gefühl, sondern als ganzheitliche Lebensqualität zu begreifen. Je nachdem, wo du dich stärkst, wird das gesamte System stabiler, resilienter und lebendiger.
Geistiges Wohlbefinden, mentale Resilienz und körperliches Wohlbefinden bilden dabei das Fundament für echtes Aufblühen. Wenn du spürst, dass dein Körper kraftvoll ist, dein Geist klar denkt und deine Emotionen ausgeglichen sind, hast du eine starke Ausgangsbasis. Mentale Resilienz ermöglicht dir, Rückschläge als Lernfelder zu nutzen – und aus ihnen neue Stärke zu schöpfen. Körperliches Wohlbefinden, etwa durch Bewegung, Schlaf und gesunde Ernährung, versorgt dich mit der Energie, die du zum Wachsen brauchst.
Auch dein soziales Wohlbefinden – das Gefühl, akzeptiert, gesehen und eingebunden zu sein – wirkt wie ein Nährboden. Menschen, die sich verbunden fühlen, gedeihen emotional stärker. Ergänzend dazu wirkt die charakterliche Entwicklung wie ein inneres Kompass-System. Wenn du nach deinen Werten lebst, wächst dein Selbstbild – und damit deine Fähigkeit, auch in herausfordernden Zeiten innerlich klar, mutig und freundlich zu bleiben.
Praktische Übung: Erstelle deine persönliche „Flourishing‑Landkarte“. Bewerte jede der sechs Dimensionen von 1 (niedrig) bis 10 (hoch). Reflektiere: Wo stehst du heute – und was könntest du konkret tun, um eine dieser Dimensionen in der kommenden Woche zu stärken?

Flourishing und das PERMA‑Modell nach Seligman
Ein zentrales Modell in der Positiven Psychologie ist das sogenannte PERMA‑Modell von Martin Seligman, einem der Mitbegründer des wissenschaftlichen Verständnisses von Flourishing. Es wurde entwickelt, um zu erklären, was ein gutes Leben ausmacht – also ein Leben, das über das bloße Vermeiden von Leid hinausgeht und echtes, tiefes psychisches Aufblühen ermöglicht.
PERMA ist ein Akronym für fünf Schlüsselelemente:
- P – Positive Emotion
Positive Emotionen wie Freude, Dankbarkeit, Hoffnung oder Liebe sind nicht nur angenehm, sondern essentiell für psychische Gesundheit. Sie fördern Kreativität, soziale Offenheit und bauen emotionale Ressourcen auf. Wichtig ist: Es geht nicht darum, ständig „gut drauf“ zu sein – sondern bewusst Raum für positive Gefühle zu schaffen und sie wahrzunehmen. - E – Engagement
Engagement bedeutet, dass du in einer Tätigkeit so sehr aufgehst, dass du Raum und Zeit vergisst – auch bekannt als Flow. In solchen Momenten bist du hochkonzentriert, intrinsisch motiviert und tief verbunden mit dem, was du tust. Flow-Erlebnisse geben dir Energie und stärken dein Selbstwirksamkeitserleben. - R – Relationships (Beziehungen)
Enge, vertrauensvolle soziale Beziehungen sind ein fundamentaler Baustein des menschlichen Wohlbefindens. Ob Freundschaft, Partnerschaft oder Kollegialität – zwischenmenschliche Verbindungen geben dir Rückhalt, Zugehörigkeit und Sinn. Studien zeigen: Starke Beziehungen sind der beste Prädiktor für ein langes, erfülltes Leben. - M – Meaning (Sinn)
Ein Leben, das als sinnhaft empfunden wird, hat einen Rahmen, der über den eigenen Alltag hinausreicht. Sinn entsteht oft durch Werte, Spiritualität, altruistisches Engagement oder das Erleben, dass das eigene Tun Bedeutung für andere hat. Wer Sinn spürt, ist selbst in schweren Zeiten resilienter und innerlich gefestigter. - A – Accomplishment (Zielerreichung/Leistung)
Menschen gedeihen, wenn sie Ziele setzen und erreichen – unabhängig davon, ob diese groß oder klein sind. Es geht hier nicht um Leistungsdruck, sondern um das Gefühl, Dinge bewirken zu können, Herausforderungen zu meistern und sich selbst zu übertreffen. Dieses Element nährt Stolz, Motivation und Selbstvertrauen.
Das PERMA‑Modell zeigt, dass Flourishing dann entsteht, wenn du alle fünf Elemente in deinem Leben kultivierst – nicht perfekt, aber bewusst. Du kannst es wie ein Rad mit fünf Speichen sehen: Je runder und gleichmäßiger es sich dreht, desto stabiler und erfüllter wird dein Lebensgefühl. Zudem verstärken sich die einzelnen Elemente gegenseitig: Sinnvolle Beziehungen können positive Emotionen fördern, Flow-Erlebnisse können das Gefühl von Leistung stärken usw.
Flourishing und Resilienz gehen in diesem Modell Hand in Hand: Menschen, die regelmäßig in allen fünf PERMA-Bereichen aktiv sind, verfügen über ein starkes seelisches Immunsystem – sie erholen sich schneller von Rückschlägen und erleben häufiger innere Stärke.
Praktische Übung:
Überlege dir für jeden PERMA-Bereich eine konkrete Mini-Aktion für diese Woche:
- Positive Emotion: Schreibe morgens drei Dinge auf, auf die du dich freust.
- Engagement/Flow: Plane 30 Minuten für eine Tätigkeit ein, in der du voll aufgehen kannst – z. B. Malen, Gärtnern, Programmieren.
- Relationships: Ruf jemanden an, mit dem du lange nicht gesprochen hast – und höre bewusst zu.
- Meaning: Mach heute etwas, das für dich sinnvoll ist – z. B. jemandem helfen oder etwas erschaffen, das bleibt.
- Accomplishment: Setze dir ein kleines, erreichbares Ziel – und hake es ab, sobald du es geschafft hast.
Du wirst merken: Schon kleine Schritte in jedem Bereich können einen spürbaren Unterschied machen – und deinem Flourishing sichtbar neue Kraft verleihen.
Wie viele Menschen leben im Zustand des Flourishing?
Laut einer Studie von Corey L. M. Keyes (2002), basierend auf der General Social Survey (GSS), erfüllten etwa 17,2 % der Erwachsenen in den USA die Kriterien für Flourishing – also für ein umfassendes psychisches Gedeihen. Auch spätere Erhebungen, wie die MIDUS-Studie, bestätigen ähnliche Werte um die 18 %. Für andere Länder, wie etwa Deutschland, fehlen aktuell direkt vergleichbare Daten – internationale Tendenzen zeigen jedoch: Flourishing bleibt für viele ein seltener, aber erreichbarer Zustand. Und das Beste: Es lässt sich gezielt trainieren.
Praktische Übung: Frag dich heute bewusst: „Gab es in letzter Zeit Momente, in denen ich mich wirklich im Einklang, lebendig und erfüllt gefühlt habe?“ Notiere sie – so findest du heraus, was dich in Richtung Aufblühen bewegt.
Quelle: Keyes, C. L. M. (2002). The Mental Health Continuum: From Languishing to Flourishing in Life.
Typische Anzeichen von „funktionieren“ vs. „flourishing“
Wenn du funktionierst
- Erledigst Aufgaben ohne Freude
- Fühlst dich oft ausgelaugt, unverbunden
- Suchst selten Flow oder Sinn im Leben
Wenn du flourishst
- Erlebst regelmäßig kleine Glücksmomente, positive Emotionen
- Bist energiegeladen, selbstwirksam, verbunden
- Spürst Freude, Engagement und tiefe Lebenszufriedenheit
Praktische Übung: Erstelle eine „Funktionieren‑vs‑Flourishing‑Matrix“ – ordne konkrete Situationen ein, und erkenne so Muster, Unterschiede und Wachstumspotenziale.
Bist du im Überlebensmodus oder schon im Flourishing?
Wenn dein Alltag von Stress, Erschöpfung oder Sinnfragen geprägt ist, befindest du dich eher im Überlebensmodus. Flourishing hingegen fühlt sich lebendig, kraftvoll und sinnstiftend an – vielleicht bist du schon ganz nah dran oder bereit für deinen nächsten Schritt.
Praktische Übung: Frag dich spontan: „Was brauche ich jetzt, um aus dem Überlebensmodus ins Aufblühen zu kommen?“ – Notiere drei direkte Schritte, die deine Resilienz, Selbstfürsorge, Sinn oder positiven Beziehungen fördern könnten.
Meine persönlichen 5 Tipps für dein Flourishing: So gelingt das Aufblühen
#1 Flourishing beginnt bei dir: Selbstfürsorge ernst nehmen
Selbstfürsorge ist das Fundament eines psychisch stabilen, aufblühenden Lebens. Plane täglich mindestens einen bewussten Moment, z. B. ohne Handy, mit Musik, Selbstmitgefühl – und spüre, wie dein Wohlbefinden wächst.
#2 Flourishing durch emotionale Selbstverbindung – deine innere Stimme hören
Achtsam wahrnehmen, wie du dich wirklich fühlst, ist zentral. Führe täglich einen Gefühls‑Check‑in durch: Was brauchst du? Selbstmitgefühl und Flow beginnen dort.
#3 Flourishing durch deine Stärken – Potenziale bewusst einsetzen
Nutze deine eigenen Stärken bewusst – das verstärkt Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit. Notiere Situationen, in denen du lebendig warst, und setze gezielt eine Stärke in der nächsten Zeit ein.
#4 Flourishing erleben: kleine tägliche „Blüh‑Momente“ finden
Alltägliche Augenblicke – Lächeln, Sonnenlicht – können starke Freude übertragen. Führe ein „Blühen‑Logbuch“: Was hat dich zum Leuchten gebracht? Das stärkt Gewohnheiten von glücklichem und erfülltem Leben.
#5 Flourishing durch Sinn & soziale Verbundenheit
Sinnvolles Handeln und echte Verbindung sind Dünger fürs Aufblühen. Mach heute eine kleine Geste, die Verbindung stärkt, und spüre, wie positive Beziehungen und Sinn im Leben dein Wohlbefinden stärken.
Extra‑Tipp: Mach jede Woche einen dieser Tipps zu deinem Wachstumsfokus – so wächst dein Flourishing Schritt für Schritt.
Flourish! – PDF: Tipps zum Aufblühen jetzt kostenfrei herunterladen
Wenn du willst, dass dein Alltag weniger von „Funktionieren“ und mehr von „Aufblühen“ geprägt ist, dann ist dieses PDF für dich. Hier kannst du dir das kostenfreie PDF „8 Schritte für dein tägliches Aufblühen“ herunterladen .
Bonus: Menschen aufblühen lassen – wie du andere beim Flourishing unterstützen kannst
Du kannst nicht nur selbst Flourish – sondern auch andere zum Aufblühen bringen:
- Höre echt zu, wertschätzend, ohne Druck
- Mach ihre Stärken sichtbar („Dein Humor macht einen Unterschied“).
- Kreiere Flow‑Momente gemeinsam (Kochen, Kreatives)
- Stelle Sinnfragen („Was bewegt dich innerlich?“)
Übung: Führe heute ein bewusst wertschätzendes Gespräch – zeige Verbundenheit. So wächst nicht nur dein Flourishing, sondern auch das der anderen.
Zum Thema Stärken ist dieser Artikel eine gute Ergänzung: Stärken stärken statt Schwächen schwächen.
Fazit: Flourishing als Schlüssel zu einem erfüllten Leben
Flourishing ist weit mehr als ein positives Gefühl oder ein Trendbegriff – es beschreibt einen ganzheitlichen Lebensweg, der dich zu mehr Lebensqualität, innerer Stärke und Sinn führt. Es geht um echte Selbstentfaltung, nicht nur um das Funktionieren im Alltag. Wenn du dich regelmäßig mit deiner Wertorientierung, deinen Beziehungen, deiner inneren Stimme und deinem eigenen Wachstum verbindest, entsteht ein Zustand, der tiefer geht: psychisches Wachstum, getragen von einem stabilen, resilienten Fundament.
Mit praktischen Schritten wie Selbstfürsorge, dem bewussten Einsatz deiner Stärken, der Suche nach Sinn, sozialer Eingebundenheit und regelmäßigem Flow-Erleben bewegst du dich Stück für Stück vom reinen Überleben hin zum echten Aufblühen. Dabei hilft dir dein innerer Kompass, auf dem du dich immer wieder ausrichten kannst – auch in herausfordernden Zeiten.
Emotionale Stabilität, positive Emotionen, Selbstwirksamkeit und Lebenszufriedenheit sind nicht das Ziel – sie sind der Wegbegleiter deines Flourishing. Alles, was du dafür brauchst, trägst du bereits in dir. Du darfst es pflegen, stärken und wachsen lassen – Tag für Tag.
Flourish – in deinem Rhythmus, in deinem Leben.
Reflexionsfrage: Wann hast du dich zuletzt innerlich lebendig gefühlt – und was hat diesen Moment möglich gemacht?
Häufig gestellte Fragen zu Flourishing
Was versteht man genau unter Flourishing?
Flourishing ist ein Zustand ganzheitlichen psychischen Aufblühens – geprägt durch positive Emotionen, Resilienz, Sinn, positive Beziehungen und ein tiefes Gefühl der Lebenszufriedenheit – weit mehr als bloßes Wohlfühlen.
Wie kann man Flourishing im Alltag fördern?
Durch Selbstfürsorge, Flow‑Erleben, Stärkenreflexion, bewusste kleine Glücksmomente, meaning, soziale Verbundenheit und Selbstmitgefühl – unterstützt durch strukturierte Übungen aus diesem Artikel. Hier findest du einen weiteren Artikel, der interessant für dich sein kann: Mit positiven Gedanken dein Leben stärken.
Was bedeutet Flourishing auf Deutsch?
Flourishing kann man übersetzen mit Aufblühen, psychisches Gedeihen, Lebensgedeihen oder Wohlgelingen des Lebens – Begriffe, die ein lebendiges inneres Wachstum und ein in sich erfülltes Leben fassen.
Welche Rolle spielt das PERMA‑Modell nach Martin Seligman beim Flourishing?
Das PERMA‑Modell beschreibt fünf zentrale Bereiche – Positive Emotion, Engagement (Flow), Relationships, Meaning, Accomplishment. Indem du in allen Bereichen kleine Schritte gehst, legst du ein starkes Fundament fürs Flourish und langfristiges Wohlbefinden.