5 Embodiment-Übungen: Mit dem Körper im Hier und Jetzt ankommen

Steine, draußen, Wald, Tisch

In einer hektischen Welt voller Ablenkungen und ständiger Anforderungen verlieren viele Menschen die Verbindung zu ihrem Körper und dem gegenwärtigen Moment. Achtsamkeit, also das bewusste Erleben des Hier und Jetzt, kann helfen, diesen Zustand wiederherzustellen. Besonders wirkungsvoll sind dabei Embodiment-Techniken, die Körper und Geist miteinander in Einklang bringen. In diesem Artikel erfährst du, wie du mithilfe von 5 Embodiment-Übungen mehr Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst. Weitere Embodiment Übungen findest du <<hier>>.

Was bedeutet Embodiment?

Embodiment bedeutet „Verkörperung“ und beschreibt die enge Verbindung zwischen Körper und Geist. Im Embodiment-Coaching wird davon ausgegangen, dass unsere Emotionen und Gedanken nicht nur im Kopf existieren, sondern sich auch im Körper ausdrücken. Körperhaltung, Atmung und Bewegung spiegeln unser inneres Erleben wider. Umgekehrt kann eine bewusste Veränderung dieser körperlichen Aspekte Einfluss auf unsere Emotionen und unser Bewusstsein nehmen.

Embodiment-Übungen zielen darauf ab, über den Körper zu mehr Achtsamkeit zu gelangen. Sie helfen, dich in den Moment zu holen und bewusster wahrzunehmen, was du gerade fühlst und erlebst. erfährst du mehr über die: Die Wissenschaft des Embodiment: Ursprung, Kernprinzipien und Anwendung im Alltag

Warum Embodiment für Achtsamkeit wichtig ist

Viele Menschen erleben Achtsamkeit zunächst als rein mentale Übung – etwa durch Meditation oder Atemtechniken. Doch Achtsamkeit mit dem Körper zu praktizieren, vertieft dieses Erlebnis erheblich. Indem du lernst, deinen Körper als Anker für den gegenwärtigen Moment zu nutzen, fällt es dir leichter, den „Autopilot-Modus“ zu verlassen und dich ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.

Körperliche Achtsamkeit durch Embodiment-Techniken hat viele Vorteile:

  • Bessere Selbstwahrnehmung: Du lernst, körperliche und emotionale Zustände bewusster zu erkennen.
  • Stressabbau: Durch das bewusste Wahrnehmen und Loslassen von Spannungen im Körper reduzierst du Stress.
  • Verbesserte Präsenz: Du entwickelst mehr Präsenz in deinem Alltag und reagierst weniger automatisch auf äußere Reize.

5 Embodiment-Übungen für mehr Achtsamkeit

Hier sind einige wirkungsvolle Embodiment-Techniken, die du ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst, um mehr Achtsamkeit zu erleben:

1. Achtsame Atmung mit Körperfokus

Die Atmung ist ein direkter Zugang zu deinem Körper und deinem Bewusstsein. Diese Technik kombiniert die bewusste Atmung mit einer körperlichen Verankerung.

So funktioniert es:

  • Setze dich aufrecht hin und schließe die Augen.
  • Lege eine Hand auf deinen Bauch und spüre, wie sich dein Atem dort bewegt.
  • Atme tief durch die Nase ein und durch den Mund aus.
  • Konzentriere dich auf das Heben und Senken deines Bauchs und bleibe mit deiner Aufmerksamkeit ganz bei diesem Gefühl.

Diese einfache Atemtechnik hilft dir, wieder im Körper anzukommen und dich auf den Moment zu konzentrieren.

2. Body Scan – Achtsame Körperwahrnehmung

Der Body Scan ist eine klassische Embodiment-Technik, die dir hilft, Spannungen im Körper bewusst wahrzunehmen und zu lösen.

So funktioniert es:

  • Lege dich bequem auf den Rücken und schließe die Augen.
  • Beginne bei deinen Füßen und „scanne“ deinen Körper langsam bis zum Kopf.
  • Nimm wahr, welche Bereiche deines Körpers entspannt sind und wo du Spannungen spürst.
  • Bleibe einige Sekunden bei jedem Bereich, um die Empfindungen bewusst zu erleben.

Der Body Scan fördert die Achtsamkeit für deinen Körper und hilft dir, besser zu erkennen, wie sich emotionale Zustände in körperlichen Spannungen manifestieren. Dieser Blogartikel könnte interessant für dich dein: Wie Embodiment dir hilft, emotionalen Stress im Körper zu erkennen und loszulassen

3. Achtsames Gehen

Achtsames Gehen ist eine Embodiment-Technik, die Bewegung und Achtsamkeit vereint. Sie lässt sich gut in den Alltag integrieren, zum Beispiel bei einem Spaziergang oder auf dem Weg zur Arbeit.

So funktioniert es:

  • Gehe langsam und konzentriere dich auf jeden Schritt.
  • Spüre, wie deine Füße den Boden berühren und wie sich dein Gewicht verlagert.
  • Versuche, deine Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen: das Rauschen des Windes, die Temperatur auf deiner Haut, die Geräusche um dich herum.

Diese Technik hilft dir, den Körper mit dem gegenwärtigen Moment zu verbinden und bewusster zu sein, während du dich bewegst.

4. Achtsames Dehnen

Achtsames Dehnen ist eine weitere Möglichkeit, um über den Körper im Hier und Jetzt anzukommen. Dabei konzentrierst du dich vollständig auf die Empfindungen in deinem Körper, während du dich dehnst.

So funktioniert es:

  • Finde eine ruhige Position und beginne, dich sanft zu dehnen.
  • Fokussiere dich auf die Muskeln, die du dehnst, und nimm die Spannung sowie die Entspannung wahr.
  • Atme dabei ruhig und gleichmäßig und lass die Dehnung bei jedem Ausatmen etwas tiefer werden.

Diese Übung hilft dir, Verspannungen loszulassen und dich mehr mit deinem Körper zu verbinden.

5. Körperhaltung bewusst verändern

Deine Körperhaltung hat einen großen Einfluss auf deine Stimmung und deine Achtsamkeit. Durch eine bewusste Veränderung deiner Haltung kannst du dein emotionales Erleben beeinflussen.

So funktioniert es:

  • Beobachte deine aktuelle Körperhaltung. Wie fühlst du dich? Ist deine Haltung aufrecht oder zusammengekrümmt?
  • Verändere deine Haltung bewusst: Richte dich auf, öffne deine Brust und entspanne deine Schultern.
  • Nimm wahr, wie sich diese Veränderung auf dein inneres Gefühl auswirkt.

Diese Technik zeigt dir, wie eng deine Emotionen mit deinem Körper verbunden sind, und hilft dir, durch kleine Veränderungen mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden zu erlangen.

Fazit

Embodiment-Techniken bieten dir einen direkten Zugang, um mehr Achtsamkeit in dein Leben zu bringen. Indem du dich auf deinen Körper konzentrierst, kannst du besser im gegenwärtigen Moment ankommen und bewusster erleben, was gerade geschieht. Ob durch achtsames Atmen, den Body Scan oder bewusstes Gehen – die Verbindung von Körper und Geist hilft dir, Stress zu reduzieren und mehr Präsenz in deinem Alltag zu entwickeln.

Probier die verschiedenen Techniken aus und finde heraus, welche am besten zu dir passt. Mit der Zeit wirst du feststellen, dass Achtsamkeit nicht nur eine mentale Praxis ist, sondern durch deinen Körper tiefer verankert werden kann.

Tipp: Wenn Du mehr über Embodiment lernen möchtest, schau bei Anna Allgäuer vorbei! Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und teilt spannende Einblicke und Tipps. Ich selbst habe dort meine Ausbildung zum Embodiment Awareness Coach gemacht und kann es nur empfehlen. Hier erfährst Du mehr: WhatsApp-Link.

Häufig gestellte Fragen zu: mit dem Körper im Hier und Jetzt ankommen

Was bedeutet es, mit dem Körper im Hier und Jetzt zu sein?

Mit dem Körper im Hier und Jetzt zu sein bedeutet, sich bewusst mit dem eigenen Körper zu verbinden und den Moment durch körperliche Empfindungen wahrzunehmen. Es geht darum, aus dem Kopf herauszukommen und durch gezielte Bewegungen, Atmung oder Achtsamkeitsübungen wieder präsenter zu werden. Der Körper dient dabei als Anker, um die Gedanken zu beruhigen und Stress loszulassen. Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Du bist nicht deine Gedanken: Ein Weg zu mehr innerer Freiheit

Wie schafft man es, mit dem Körper im Hier und Jetzt anzukommen?

Um mit dem Körper im Hier und Jetzt anzukommen, helfen Embodiment-Techniken wie bewusste Atemübungen, sanftes Dehnen oder achtsames Gehen. Spüre beispielsweise den Kontakt Deiner Füße zum Boden oder lenke Deine Aufmerksamkeit auf die Bewegung Deiner Hände. Auch der sogenannte Body-Scan, bei dem Du Deinen Körper von Kopf bis Fuß bewusst wahrnimmst, bringt Dich in den Moment.

Was versteht man unter Embodiment und dem Hier und Jetzt?

Embodiment beschreibt die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. Es bedeutet, dass Deine Haltung, Bewegung und Atmung Deine Gedanken und Gefühle beeinflussen können – und umgekehrt. Im Zusammenhang mit dem Hier und Jetzt hilft Embodiment dabei, achtsam zu sein und den Moment durch den Körper intensiv zu erleben, statt in Gedanken abzudriften. Schau auch gerne hier vorbei: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen: wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen