Gefühle zulassen: Sei endlich du selbst

Gefühle zulassen
Lesedauer 11 Minuten

Gefühle zulassen ist ein Schlüssel zu einem authentischen und erfüllten Leben. In unserer heutigen Gesellschaft hingegen ist Gefühlsunterdrückung fast schon zur Norm geworden. Schon in der Kindheit lernen viele von uns, dass bestimmte Emotionen wie Wut, Trauer oder sogar übermäßige Freude „nicht okay“ sind. Anstatt sie auszudrücken, beginnen wir, sie zu verdrängen – ein Muster, das wir oft unbewusst ins Erwachsenenleben mitnehmen. Doch dadurch verlieren wir den Zugang zu einem essenziellen Teil unserer selbst. Gefühle sind keine Bedrohung – sie sind wertvolle Wegweiser. Wenn wir lernen, sie wieder bewusst zuzulassen, kann ein neues, kraftvolles Lebensgefühl entstehen. Es geht nicht darum, sich von Emotionen überwältigen zu lassen, sondern darum, ihnen mit Achtsamkeit und Annahme zu begegnen.

Gefühle zulassen statt verdrängen: Der Schlüssel zu emotionaler Freiheit

Echte emotionale Freiheit entsteht erst, wenn wir bereit sind, auch unangenehme Gefühle zu fühlen. Viele verdrängen Schmerz, Angst oder Scham – in der Hoffnung, sie würden dadurch verschwinden. Doch was wir verdrängen, bleibt in uns aktiv und beeinflusst unser Denken, Handeln und unsere Beziehungen. Gefühle wollen gesehen werden. Wenn du ihnen Raum gibst, verlieren sie oft ihre Bedrohlichkeit. Durch bewusstes Zulassen kannst du innere Blockaden lösen und dich wieder authentisch fühlen. Es braucht Mut – aber genau in diesem Mut liegt deine Freiheit. Und wenn du Gefühle zulassen lernst, verlieren sie ihre Macht und öffnen Raum für Heilung und authentisch gelebtes Sein.

Was passiert, wenn wir Gefühle zulassen statt bewerten, unterdrücken oder verdrängen?

Sobald du aufhörst, deine Gefühle zulassen zu bewerten – als gut oder schlecht – schaffst du inneren Frieden. Wenn du deine Gefühle ständig bewertest – als gut, schlecht, peinlich oder unangemessen –, blockierst du dich selbst. Diese Bewertungen erzeugen inneren Druck und Stress. Unterdrückte Emotionen stauen sich auf und brechen irgendwann unkontrolliert heraus oder zeigen sich auf andere Weise – etwa als körperliche Symptome, Erschöpfung oder innere Leere. Verdrängung ist keine Lösung, sondern ein Zeitaufschub. Nur wenn du deinen Gefühlen erlaubst, da zu sein, kannst du langfristig heil und in Balance leben. Gefühle zulassen, lernen heißt: Schmerz loslassen, Balance finden, langfristig gesünder sein.

Emotionen erkennen & Gefühle zulassen: Der erste Schritt

Der Weg zu einem gesunden Umgang mit Gefühlen beginnt mit dem Erkennen. Was fühlst du wirklich in bestimmten Momenten? Oft reagieren wir automatisch, ohne zu merken, was in uns los ist. Achtsamkeit hilft dir, innezuhalten und dich selbst zu beobachten – ohne Urteil. Je besser du deine Emotionen benennen kannst, desto leichter fällt es dir, sie anzunehmen. Gefühle zu befreien heißt nicht, sie loszuwerden, sondern sie da sein zu lassen, ohne dass sie dich kontrollieren. Diese Präsenz ist der erste Schritt zu innerem Frieden.

So lernst du, deine Gefühle zulassen zu verstehen und rauszulassen

Viele Menschen haben nie gelernt, wie man mit Emotionen umgeht. Sie werden verdrängt, überspielt oder in Ablenkung aufgelöst. Doch Gefühle sind keine Feinde – sie sind Botschafter. Wenn du dir regelmäßig Zeit nimmst, in dich hineinzuspüren, entwickelst du ein neues Verständnis für deine emotionale Welt. Schreibe deine Gefühle auf, sprich mit vertrauten Menschen darüber oder drücke sie kreativ aus. Der wichtigste Schritt: Sie annehmen, ohne sie ändern zu wollen. So entsteht Raum für Heilung.

Gefühle sind Botschafter deiner Seele. Um sie bewusst zuzulassen, kannst du:

  • Schreiben: Gefühle aufschreiben – und Gefühle zulassen mit Worten
  • Sprechen: Mit vertrauten Menschen teilen – und Gefühle zulassen im Dialog
  • Kreativität: Malen, Tanzen, Schreiben – um Gefühle zulassen körperlich zu erleben

Lies gerne hier weiter: Gefühle erkennen und benennen verändert alles.

Gefühle zulassen im Alltag: Achtsam und präsent

Im Alltag hilft dir Achtsamkeit, Emotionen frühzeitig zu bemerken und ihnen liebevoll zu begegnen. Statt sie zu ignorieren, kannst du ihnen freundlich Hallo sagen. Kleine Rituale helfen dabei: ein paar Minuten stille Reflexion, Atemübungen oder ein kurzer Body-Scan. So lernst du, deine Gefühlswelt präsent zu halten, auch wenn es stressig wird. Indem du achtsam bleibst, entsteht ein sicherer Raum in dir, in dem alles da sein darf – Wut, Freude, Trauer oder Angst. Dieser Raum ist der Schlüssel zur emotionalen Reife.

Gefühle zulassen schützt vor gesundheitlichen Folgen

Langfristig macht dich Gefühlsunterdrückung krank – psychisch wie körperlich. Unterdrückte Emotionen erzeugen inneren Stress, der sich z. B. in Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder chronischer Anspannung äußern kann. Auch psychosomatische Beschwerden und Depressionen haben oft emotionale Ursachen. Dein Körper will dich darauf hinweisen, dass etwas nicht im Fluss ist. Gefühle nicht zuzulassen bedeutet, dich selbst nicht ernst zu nehmen. Gesundheit beginnt dort, wo du dich in deiner Ganzheit – auch emotional – annimmst. Gefühle zulassen kann deine psychische und körperliche Gesundheit schützen.

Gefühle bewerten oder zulassen? So entscheidest du kraftvoll und bewusst

Statt deine Gefühle zu bewerten, kannst du dich entscheiden, sie zu erleben. Diese Entscheidung erfordert Übung und Selbstreflexion. Frage dich in emotional aufgeladenen Momenten: Was fühle ich gerade wirklich? Ist diese Emotion ein Hinweis auf ein Bedürfnis, das gerade nicht erfüllt ist? Wenn du das erkennst, kannst du aus der Opferrolle heraustreten und Verantwortung übernehmen. Es ist kraftvoll, sich bewusst für das Zulassen zu entscheiden – nicht passiv, sondern aktiv, mit vollem Bewusstsein.

Gefühle zulassen

Gefühle besser einordnen: Was emotionale Klarheit mit Selbstfindung zu tun hat

Emotionale Klarheit bedeutet, deine Gefühle nicht nur zu fühlen, sondern sie auch zu verstehen. Was will dir deine Trauer sagen? Welche Grenze zeigt dir deine Wut? Welche Sehnsucht steckt hinter deiner Angst? Wenn du lernst, deine Gefühle als Sprache deiner Seele zu verstehen, bekommst du Zugang zu dir selbst. Diese innere Klarheit ist essenziell für den Prozess der Selbstfindung. Du erkennst, wer du bist, was du brauchst – und kannst dein Leben authentischer gestalten.

Wie du mit mehr Achtsamkeit deine Gefühle besser zulassen kannst

Ein achtsames Leben ist der Schlüssel, um deine Gefühle nicht mehr zu übergehen. Es beginnt bei der bewussten Wahrnehmung deiner Gedanken, Körperempfindungen und emotionalen Reaktionen. Je achtsamer du wirst, desto schneller merkst du, wann ein Gefühl auftaucht – und kannst es willkommen heißen, bevor du automatisch reagierst. Meditation, Journaling und bewusste Pausen helfen dir, mit dir selbst in Kontakt zu bleiben. So kannst du auch in schwierigen Momenten freundlich mit dir umgehen.

Gefühle rauslassen, ohne Kontrolle zu verlieren

Viele Menschen haben Angst, dass sie bei starken Emotionen die Kontrolle verlieren. Doch Gefühle rauszulassen bedeutet nicht, sich von ihnen überwältigen zu lassen. Es geht darum, ihnen einen gesunden Ausdruck zu geben – z. B. durch Weinen, Schreien in ein Kissen, Tanzen oder kreatives Schreiben. Wichtig ist, dass du dich dabei sicher fühlst und dich selbst respektierst. Emotionale Entladung kann heilsam sein, wenn sie achtsam geschieht. Sie schafft Platz für neue Klarheit und innere Ruhe.

Tipp: Erlaube dir, auch unangenehme Gefühle bewusst zuzulassen, statt sie zu verdrängen – denn nur so kannst du sie verstehen und konstruktiv mit ihnen umgehen. Die Podcastfolge zeigt eindrucksvoll, wie wertvoll es ist, sich seinen Emotionen ehrlich zu stellen und daraus persönliche Stärke zu gewinnen.

Emotionale Stärke: Warum es kraftvoll ist, unsere Gefühle zu zeigen

Emotionale Stärke zeigt sich nicht in Gefühllosigkeit – sondern in der Fähigkeit, verletzlich zu sein. Wer Gefühle zeigt, übernimmt Verantwortung für sein Innenleben und öffnet sich für echte Verbindung. Es ist ein Zeichen von Reife, sich mit seinen Emotionen zu zeigen, ohne sich zu schämen. Denn nur so kannst du wirklich du selbst sein – ohne Masken, ohne Mauern. Stärke bedeutet nicht, nie zu weinen, sondern zu wissen, wann Tränen notwendig sind.

Gefühle zulassen in Beziehungen: Wie ehrliche Emotionen Nähe schaffen

In Beziehungen ist das Zulassen von Gefühlen der Schlüssel zu echter Intimität. Wenn du deine Emotionen offen teilst, entsteht Vertrauen. Dein Gegenüber spürt, dass du ehrlich bist – und fühlt sich eingeladen, sich ebenfalls zu öffnen. Natürlich braucht das Mut. Aber dieser Mut wird belohnt: mit mehr Nähe, Verständnis und echter Verbindung. Beziehungen werden lebendig, wenn Emotionen fließen dürfen – nicht, wenn sie totgeschwiegen werden.

Gefühle unterdrücken verhindert echte Verbindung

Wenn du deine Gefühle unterdrückst, trägst du eine Maske. Du bist vielleicht angepasst, aber nicht authentisch. Und genau das spüren andere Menschen. Sie merken, dass etwas fehlt – auch wenn sie es nicht benennen können. Echte Verbindung entsteht nur dort, wo Gefühle echt sein dürfen. Wenn du dich zeigst, wie du bist, gibst du auch anderen die Erlaubnis, ehrlich zu sein. Unterdrückung trennt – Offenheit verbindet.

Gefühle zeigen, ohne sich zu verlieren: Gesunder Umgang mit Gefühlen

Der Schlüssel liegt im gesunden Umgang. Es geht nicht darum, dich in Gefühlen zu verlieren oder impulsiv zu handeln. Sondern darum, präsent zu bleiben – auch wenn’s emotional wird. Lerne, dich zu regulieren, statt dich zu unterdrücken. Atme, spüre, sprich aus, was du fühlst. So bleibst du bei dir, ohne dich zu überrollen. Emotionale Balance ist kein Ziel, sondern ein Weg – einer, der dich näher zu dir bringt.

Praktische Übungen zu Gefühle zulassen für deinen Alltag

Übung 1: Das Gefühletagebuch

So gehst du vor:

  1. Lege dir ein Notizbuch oder eine App bereit, in der du täglich schreiben kannst.
  2. Nimm dir jeden Abend 5 Minuten Zeit, um den Tag Revue passieren zu lassen.
  3. Beantworte folgende Fragen schriftlich:
    • Welche Gefühle habe ich heute erlebt? (z. B. Freude, Ärger, Unsicherheit, Dankbarkeit, Traurigkeit)
    • Gab es einen Moment, in dem ich meine Gefühle versteckt oder unterdrückt habe? Was war der Auslöser?
    • Was hätte ich gebraucht, um meine Gefühle in diesem Moment zuzulassen?
  4. Lies am Ende der Woche deine Einträge durch. Gibt es wiederkehrende Muster oder Gefühle? Was fällt dir auf?

Tipp:
Du musst keine Romane schreiben – Stichworte oder kurze Sätze reichen völlig aus. Wichtig ist, ehrlich zu dir selbst zu sein.

Übung 2: Der ehrliche Spiegel

So gehst du vor:

  1. Stelle dich morgens oder abends für 2–3 Minuten vor einen Spiegel.
  2. Schau dir in die Augen und atme ein paar Mal tief durch.
  3. Sprich laut aus, wie du dich gerade wirklich fühlst. Zum Beispiel:
    • „Ich bin heute nervös, weil…“
    • „Ich fühle mich stolz, weil…“
    • „Ich bin traurig und weiß noch nicht genau warum.“
  4. Beobachte, wie es sich anfühlt, deine Gefühle auszusprechen. Gibt es Widerstände oder fällt es dir leicht?
  5. Wiederhole diese Übung regelmäßig, um dich selbst besser kennenzulernen.

Tipp:
Du kannst die Übung auch schriftlich machen, falls dir das Sprechen schwerfällt.

Übung 3: Die Mut-Liste

So gehst du vor:

  1. Nimm dir ein Blatt Papier und schreibe als Überschrift: „Hier möchte ich mutiger ich selbst sein“.
  2. Notiere mindestens drei Situationen, in denen du dich gerne authentischer zeigen würdest. Zum Beispiel:
    • Beim nächsten Gespräch mit meinen Eltern
    • Im Teammeeting auf der Arbeit
    • Beim Treffen mit Freund:innen
  3. Wähle eine Situation aus und überlege dir einen kleinen, konkreten Schritt, um dort ehrlicher mit deinen Gefühlen zu sein. Zum Beispiel:
    • „Ich sage, wenn ich nervös bin.“
    • „Ich teile mit, wenn ich mich überfordert fühle.“
  4. Setze diesen Schritt beim nächsten Mal bewusst um.
  5. Reflektiere danach: Wie hat es sich angefühlt? Was ist passiert? Was möchtest du beim nächsten Mal anders machen?

Übung 4: Gefühle kreativ ausdrücken

So gehst du vor:

  1. Wähle ein Gefühl, das dich gerade beschäftigt.
  2. Entscheide dich für eine kreative Ausdrucksform:
    • Malen oder Zeichnen
    • Schreiben (Gedicht, Brief, freier Text)
    • Musik (ein Lied hören, singen, ein Instrument spielen)
    • Tanzen oder Bewegung
  3. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Es geht nicht um das Ergebnis, sondern um den Prozess!
    • Male z. B. mit Farben, die zu deinem Gefühl passen.
    • Schreibe einen Brief an dein Gefühl („Liebe Angst, ich spüre dich heute besonders stark…“)
    • Tanze so, wie es sich für dich richtig anfühlt, ohne auf andere zu achten.
  4. Nimm dir danach einen Moment, um zu spüren: Wie geht es mir jetzt? Hat sich etwas verändert?

Übung 5: Die „Stopp“-Atempause

So gehst du vor:

  1. Wenn du im Alltag ein starkes Gefühl bemerkst (z. B. Ärger, Angst, Freude), halte kurz inne.
  2. Sage innerlich oder leise zu dir selbst: „Stopp.“
  3. Atme drei Mal tief in den Bauch ein und aus.
  4. Frage dich:
    • „Was fühle ich gerade wirklich?“
    • „Wo spüre ich dieses Gefühl in meinem Körper?“
    • „Was brauche ich jetzt?“
  5. Entscheide bewusst, wie du mit diesem Gefühl umgehen möchtest – z. B. es einfach da sein lassen, mit jemandem darüber sprechen oder dich kurz zurückziehen.

Tipp:
Du kannst dir für diese Übung einen kleinen Zettel oder Reminder ins Portemonnaie legen, damit du im Alltag daran denkst.

Sechs Embodiment-Übungen zum Loslassen von Gefühlen

1. Schüttel-Übung: Gefühle abschütteln

  • Stelle dich hüftbreit und sicher hin.
  • Beginne, deinen Körper von den Füßen aufwärts sanft zu schütteln – zuerst die Beine, dann die Arme, Schultern, den Oberkörper, schließlich auch den Kopf (vorsichtig!).
  • Stelle dir vor, wie du mit jeder Bewegung Stress, Anspannung oder belastende Gefühle abschüttelst und aus deinem Körper herausfließen lässt.
  • Schüttle dich mindestens 1–2 Minuten lang, so intensiv und frei, wie es sich für dich gut anfühlt.
  • Komme dann langsam zur Ruhe, spüre nach und atme ein paar Mal tief durch.

2. Achtsame Atmung mit Körperfokus

  • Setze dich aufrecht und entspannt hin, schließe die Augen.
  • Lege eine Hand auf deinen Bauch und spüre, wie sich dein Atem bewegt.
  • Atme tief durch die Nase ein, lasse den Bauch sich heben, und atme langsam durch den Mund aus.
  • Konzentriere dich auf das Heben und Senken deines Bauches und spüre, wie sich mit jedem Ausatmen Anspannung löst.
  • Wiederhole dies für 5–10 Atemzüge.

3. Body Scan – Gefühle im Körper wahrnehmen und loslassen

  • Lege dich bequem auf den Rücken, schließe die Augen.
  • Wandere mit deiner Aufmerksamkeit langsam von den Füßen bis zum Kopf durch deinen Körper.
  • Nimm wahr, wo du vielleicht Anspannung, Druck, Wärme oder Kälte spürst – ohne zu bewerten.
  • Bleibe bei jedem Bereich einige Atemzüge und stelle dir vor, wie du mit jedem Ausatmen Anspannung und festgehaltene Gefühle loslässt.

4. Pferdeatem (Lippenflattern)

  • Atme tief durch die Nase ein.
  • Beim Ausatmen lasse die Lippen locker flattern, als würdest du wie ein Pferd schnauben.
  • Wiederhole das mehrmals: Das lockert die Gesichtsmuskeln und hilft, innere Anspannung und Gefühle loszulassen.

5. Achtsames Dehnen

  • Suche dir eine bequeme Position und beginne, dich sanft zu dehnen – zum Beispiel Arme über den Kopf strecken, Schultern kreisen, Nacken dehnen.
  • Spüre in die gedehnten Bereiche hinein und stelle dir vor, wie du mit jeder Dehnung alte Gefühle und Anspannungen loslässt.
  • Halte jede Dehnung für ein paar Atemzüge und lasse beim Ausatmen bewusst los.

6. Achtsames Gehen

  • Gehe langsam und bewusst, spüre jeden Schritt.
  • Konzentriere dich darauf, wie deine Füße den Boden berühren, wie sich dein Körper bei jedem Schritt bewegt.
  • Mit jedem Schritt kannst du dir vorstellen, wie du Ballast abgibst und dich mit neuer Energie füllst.

Tipp:
Wähle eine oder mehrere Übungen aus, die dich ansprechen, und integriere sie regelmäßig in deinen Alltag. Besonders das Schütteln und die bewusste Atmung sind einfache, aber sehr wirksame Methoden, um Gefühle körperlich zu verarbeiten und loszulassen.

Diese Embodiment-Übungen helfen dir, aus dem Kopf in den Körper zu kommen, Gefühle zu spüren und ihnen einen gesunden Ausdruck zu geben – so kann Loslassen ganz praktisch gelingen. Du möchtest mehr über Embodiment erfahren, dann findest du hier weitere Artikel.

Fazit: Gefühle zulassen bedeutet, dich selbst zu befreien und kraftvoll zu leben

Gefühle zulassen bedeutet, dich selbst wirklich zu spüren – mit allem, was in dir ist. Wenn du deine Emotionen nicht länger unterdrückst, sondern ihnen Raum gibst, beginnt ein befreiender Prozess. Du wirst lebendiger, authentischer und innerlich stärker. Gefühle sind keine Schwäche, sondern deine Wahrheit. Indem du sie zulässt, kommst du in tiefen Kontakt mit dir selbst – und genau daraus entsteht ein kraftvolles, erfülltes Leben.

Gefühle zulassen heißt auch, dir selbst Mitgefühl zu schenken. Du lernst, dich in deiner Ganzheit anzunehmen – auch mit den Seiten, die du vielleicht lange verdrängt hast. Das braucht Mut, doch es lohnt sich: Sobald du aufhörst, gegen deine Emotionen zu kämpfen, wird dein Alltag leichter, klarer und erfüllter.

Wenn du beginnst, deine Gefühle bewusst wahrzunehmen und sie zu durchleben, stärkst du nicht nur deine seelische Gesundheit, sondern auch deine Beziehungen. Offenheit und Authentizität schaffen Nähe – zu dir selbst und zu anderen. Denk daran: Gefühle kommen und gehen. Sie wollen gefühlt, nicht festgehalten werden.

Mit den Impulsen und Übungen in diesem Beitrag kannst du Schritt für Schritt lernen, deine Emotionen willkommen zu heißen, sie anzunehmen und schließlich loszulassen. So entsteht Raum für neue Energie, Freude und Leichtigkeit. Gefühle zulassen ist ein Akt der Selbstliebe – und der Schlüssel zu einem Leben in Verbindung und Kraft.

Jetzt bist du dran: Nimm dir heute einen Moment Zeit, um bewusst in dich hinein zu spüren und ein Gefühl zuzulassen, das du vielleicht sonst verdrängst. Welche Gefühle habe ich heute vielleicht übersehen oder verdrängt – und wie würde es sich anfühlen, ihnen jetzt mit Offenheit zu begegnen? Schreibe deine Erfahrung auf oder teile sie mit jemandem, dem du vertraust. Jeder kleine Schritt bringt dich näher zu deinem authentischen Selbst – und zu einem Leben voller Kraft und Freiheit. Wage es, du selbst zu sein – deine Gefühle sind dein Kompass auf diesem Weg! 

Häufig gestellte Fragen zu Gefühle zulassen

Warum fällt es vielen Menschen schwer, ihre Gefühle zuzulassen?

Oft haben wir gelernt, dass Gefühle wie Schwäche wirken oder unerwünscht sind. Auch Angst vor Ablehnung oder Kontrollverlust spielt eine Rolle. Gesellschaftliche Normen und frühkindliche Prägungen prägen diesen Umgang tief.

Wie kann ich meine unterdrückten Gefühle zulassen, befreien und rauslassen?

Indem du dir regelmäßig Zeit nimmst, um dich selbst zu spüren – etwa durch Achtsamkeit, Tagebuchschreiben, Gespräche oder kreative Ausdrucksformen. Wichtig ist, dass du deine Gefühle nicht bewertest, sondern einfach da sein lässt.

Welche Rolle spielt Achtsamkeit beim Umgang mit Gefühlen?

Achtsamkeit hilft dir, Gefühle frühzeitig zu bemerken, bewusst zu erleben und liebevoll zu begleiten. Sie schafft einen sicheren Raum in dir, in dem Emotionen nicht verdrängt, sondern angenommen werden können. Dieser Artikel könnte auch für dich interessant sein: Die 5 Ebenen der Selbstfürsorge entdecken: Für ein erfülltes Leben.

2 Kommentare zu „Gefühle zulassen: Sei endlich du selbst“

  1. In unserer Welt scheint „funktionieren“ oft mehr zu zählen als „fühlen“. Viele vergessen, was uns eigentlich ausmacht: unser inneres Spüren, unsere Intuition, unser Herz.

    Ich erlebe es auch in meiner Arbeit immer wieder – viele Menschen haben das Fühlen regelrecht verlernt.
    Sie denken, wie sie sich fühlen sollten. Sie analysieren ihre Symptome. Aber sie hören nicht mehr in sich hinein.

    Dabei beginnt echte Heilung genau da:
    Wo wir wieder ins Fühlen kommen dürfen, ohne bewertet oder „repariert“ werden zu müssen.

    1. Liebe Ivonne,
      von Herzen danke für deinen tiefgehenden Kommentar. Du bringst es wunderbar auf den Punkt: In einer Welt, die oft Leistung über Lebendigkeit stellt, verlieren wir leicht den Zugang zu unserem inneren Erleben.

      Was du beschreibst, kenne ich auch sehr gut – dieses „Denken über Gefühle“, statt sie wirklich zu fühlen. Und ja, genau da entsteht oft eine tiefe Entfremdung von uns selbst.

      Deine Worte erinnern daran, wie heilsam es ist, einfach da sein zu dürfen – mit allem, was gerade ist, ohne Schubladen, ohne Optimierung. Das ist für mich gelebte Achtsamkeit und Embodiment.

      Ich freue mich sehr, dass du deine Perspektive hier teilst. Danke für dein Wirken in der Welt – es ist so wertvoll. 🌿

      Mit Liebe zu Wachstum,
      Sophie

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen